Wir haben wunderbare Instrumente in unserer Gemeinde, besonders kann man unsere Orgeln hervorheben:Steinmeyer-Orgel (Evangelische Kirche Bergen)
Die Orgel in der evangelischen Kirche Bergen stammt aus der Orgelbauwerkstatt Steinmeyer aus Oettingen und wurde 1967 in Dienst gestellt. Die Steinmeyer-Orgel op. 2184 umfasst 22 Register, die sich auf zwei Manuale und Pedal verteilen.
In den Jahren 1998/99 wurde das Instrument renoviert und geringfügig modifiziert durch Andreas Schmidt Orgelbau, Gelnhausen.
→
weitere Infos zu unserer Orgel in der Berger KircheWoehl-Orgel (Laurentiuskirche Enkheim)
Die Orgeln aus der Marburger Werkstatt von Gerald Woehl sind für ihren besonderen Klang berühmt. Das erste Instrument von ihm in unserer Landeskirche erklingt seit August 2012 in der Enkheimer Laurentiuskirche.
Es ist eine zeitgenössische Orgel, die sich auf keine konkreten historischen Vorbilder bezieht. Ihr Konzept speist sich vielmehr aus der lebenslangen Erfahrung Gerald Woehls im Umgang mit historischen Orgeln unterschiedlicher Epochen und Stile.→
weitere Infos zur LaurentiusorgelSchütze-Truhenorgel
Neuentwicklung von Gerhard Schütze (Heidelberg, 1993) nach historischen Vorbildern
3 Register:
Gedackt 8’
Offene Flöte 4’ (Baßoktave gedackt)
Holzprinzipal 2’ (weite Mensur, hoher Aufschnitt, dünnwandig)
Alle Pfeifen sind im Gehäuse untergebracht und sprechen ins Gehäuse hinein, um eine optimale Klangmischung zu erzielen. Einarmige Stechermechanik. Geringer Winddruck (68 mm WS) ermöglicht Beeinflussung des Tones durch den Anschlag. Die Mensuren sind besonders geeignet zum Verschmelzen mit Instrumenten (Continuo-Spiel).